Vlies
Um besonders hochwertige Stickereien zu erzielen, wird bei der Textilveredelung nicht nur ein Motiv und das richtige Stickgarn (für Ober- und Unterfaden) benötigt, sondern auch ein dünnes Stickvlies. Dieses Vlies wird vor Beginn der Stickerei auf der Unterseite der Textilie angebracht. Dadurch wird das Stickbild gleichmäßiger und präziser, da das Vlies verhindert, dass sich der Stoff während des Stickvorgangs verzieht. Besonders bei weichen und feinen Stoffen spielt das Vlies eine entscheidende Rolle. Nach der Fertigstellung der Stickerei kann das Vlies vorsichtig entfernt werden, um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten. Die Dicke des Vlieses sollte stets an die Stoffqualität angepasst werden: dünne Stoffe erfordern ein feines Vlies, während bei dickeren Stoffen ein stabileres Vlies notwendig ist. Da es viele verschiedene Vliesarten für unterschiedliche Sticktechniken gibt, ist es wichtig, das richtige Material auszuwählen. Professionelle Anbieter von Stickereien verfügen über das nötige Fachwissen, um die passenden Vliesarten zu verwenden und so hochwertige und langlebige Ergebnisse zu erzielen. Stickereien gelten seit jeher als edel und behalten auch heute noch ihren besonderen Charme.
Unterschiedliche Sticktechniken mit Vlies
Normalerweise wird das Stickvlies unter den zu bestickenden Stoff gelegt. Bei der sogenannten Sandwichtechnik wird der Stoff sowohl oben als auch unten mit Vlies belegt und dann in einen Stickrahmen gespannt, bevor die Stickerei beginnt. Andere Sticktechniken verwenden Sprühkleber, um das Vlies am Stoff zu fixieren, damit es während des Stickens nicht verrutscht. Alternativ kann das Vlies aufgebügelt oder selbstklebendes Vlies verwendet werden, das sich besonders fest mit dem Stoff verbindet. Auch nach dem Ausreißen des Vlieses bleibt ein Teil des Materials unter der Stickerei haften, was bedeutet, dass das Vlies waschbar und pflegeleicht sein muss. Hochwertige Stickvliese bestehen daher aus Zellulose, die auch bei hohen Waschtemperaturen von bis zu 95 Grad Celsius formstabil bleibt. Vor allem bei Motiven mit hoher Stichzahl und hoher Dichte ist der Einsatz eines Stickvlieses unverzichtbar, besonders bei detailreichen Designs.
Besticken von Stoffen mit hohem Flor
Für hochflorige Stoffe wie Fleece oder Frottierstoffe wird oft anstelle eines herkömmlichen Vlieses eine wasserlösliche Stickunterlage verwendet. Diese Unterlage sorgt dafür, dass der Flor des Gewebes flachgedrückt wird, sodass die Stickerei deutlich sichtbar bleibt und nicht im Stoff verschwindet. Wasserlösliche Stickunterlagen, auch als Stickfolie bekannt, eignen sich besonders gut für frei stehende Stickereien. Nach dem Sticken kann die Stickfolie einfach ausgewaschen werden. Für besonders voluminöse Stickereien wird ein spezielles Volumenvlies verwendet, das dreidimensionale Effekte ermöglicht. Solche Vliesarten verleihen der Stickerei mehr Tiefe und sorgen für beeindruckende, plastische Ergebnisse.