Unterfaden
Eine Stickerei ohne Unterfaden ist undenkbar, da der Unterfaden eine entscheidende Rolle bei der Bestickung von Textilien spielt. Wenn die Spannung des Unterfadens nicht optimal eingestellt ist, wirkt das Stickbild unordentlich und minderwertig. Erst durch den Unterfaden erhält die Stickerei die notwendige Stabilität, um das gewünschte Motiv klar und präzise darzustellen. Dabei muss der Unterfaden sowohl in Bezug auf das Material als auch auf die Farbe passend zum Stickbild gewählt werden. Doch das allein reicht nicht aus: Die Stickmaschine muss ebenfalls korrekt justiert sein, um eine gleichmäßige und glatte Stickerei zu gewährleisten. Andernfalls können Ober- und Unterfaden während des Stickvorgangs verknoten und das Motiv beeinträchtigen. Eine ausgewogene Fadenspannung ist entscheidend, um ein perfektes Stickbild zu erzielen. Ein zu lockerer Unterfaden kann sich beispielsweise auf der Oberseite der Stickerei abzeichnen. Die Fadenspannung hängt zudem stark von der Beschaffenheit des zu bestickenden Stoffes ab. Bei jedem Wechsel der Stoffqualität, sei es ein schwerer oder leichter Stoff, muss die Spannung von Ober- und Unterfaden neu angepasst werden. Wenn einer der Fäden zu stramm oder zu locker ist, führt dies zu einem Ungleichgewicht, das das Stickbild optisch zerstört und unkenntlich macht.
Der Unterfaden – mehr als nur ein Detail
Wenn sich auf der Unterseite des Stickmotivs Schlaufen oder Schlingen bilden, ist dies ein Anzeichen dafür, dass der Oberfaden zu locker gespannt ist. Professionelle Textilveredler, die auf hochwertige Stickereien spezialisiert sind, verfügen über die nötige Erfahrung, um die Fadenspannung von Ober- und Unterfaden exakt auszutarieren. Nur so entsteht ein sauberes, beeindruckendes Stickbild ohne Schlaufen oder Knoten. Die korrekte Einstellung des Unterfadens liegt dabei in der Verantwortung des Dienstleisters. Erfahrene Textilveredler sorgen dafür, dass ihre Kunden stets perfekt bestickte Textilien erhalten, bei denen die Fadenspannung optimal abgestimmt ist.