Unterdruck
Unterdruck – So strahlen die Farben beim Siebdruck richtig
Beim Siebdruck auf dunklen Textilien ist es oft schwierig, helle Farben deckend aufzutragen. Um dennoch leuchtende und strahlende Ergebnisse zu erzielen, wird ein sogenannter **Unterdruck** aufgebracht. Dieser fungiert als Grundierung, die dafür sorgt, dass die darüberliegenden Farben kräftiger und klarer erscheinen. Besonders auf dunklen Stoffen wird dieser Unterdruck in der Regel in Weiß gedruckt. Da die Farben beim Siebdruck häufig leicht transparent sind, sorgt der Unterdruck dafür, dass die Farbtöne intensiver wirken. Nach jedem Farbauftrag müssen die Farben zwischendurch getrocknet werden, um ein Vermischen der noch feuchten Schichten zu vermeiden. Obwohl der Unterdruck zusätzlichen Aufwand erfordert, lohnt er sich, um brillante Druckergebnisse zu erzielen. Wichtig ist, dass der Unterdruck nur auf den Bereichen aufgebracht wird, die dem Motiv entsprechen – er wird also passgenau angewendet, sodass nur durch die lebendigeren Farben erkennbar wird, dass ein Unterdruck verwendet wurde.
Kosten eines Unterdrucks
Die Kosten für einen Siebdruck hängen von der Anzahl der verwendeten Farben ab. Da ein Unterdruck als zusätzliche Farbschicht zählt, erhöht er die Druckkosten. Allerdings ist ein Unterdruck nicht nur auf dunklen Stoffen sinnvoll. Auch auf melierten oder farbigen Stoffen kann ein Unterdruck das Druckergebnis verbessern und die Farben intensiver erscheinen lassen. Bei Drucken im **Vintage-Look** wird oft auf den Unterdruck verzichtet, um den gewünschten verblassten Effekt zu erzielen. Ebenso kann es ratsam sein, bei besonders dunklen Motiven auf den Unterdruck zu verzichten, um den Farbton nicht zu verändern. Besonders bei der Verwendung von Plastisolfarben führt ein Unterdruck zu brillanteren Ergebnissen, kann jedoch auch die Dicke der Farbschicht leicht erhöhen. Ob ein Unterdruck nötig ist, sollte daher immer im Voraus besprochen werden. Eine Beratung hilft, um sicherzustellen, dass der fertige Textildruck den gewünschten Vorstellungen entspricht. Auch wenn ein Unterdruck zusätzliche Kosten verursachen kann, sollte dies kein Hindernis sein, wenn dadurch ein optimales Druckergebnis erzielt wird.
Vor- und Nachteile eines Unterdrucks
Ein Unterdruck bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Der größte Vorteil besteht darin, dass die Farben deutlich leuchtender und kräftiger wirken, insbesondere auf dunklen oder farbigen Textilien. Der Nachteil sind die etwas höheren Druckkosten und eine leicht dickere Farbschicht auf dem Stoff, da eine zusätzliche Farbe aufgetragen wird. Vor der Entscheidung für einen Druckauftrag ist es daher ratsam, die Vor- und Nachteile eines Unterdrucks sorgfältig abzuwägen. Eine gründliche Beratung kann dabei helfen, die bestmögliche Wahl zu treffen. Bei weiteren Fragen oder einem Beratungsbedarf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, sei es telefonisch oder per E-Mail.