Textilpflege
Textilpflege leicht gemacht
Jeder Textilhersteller stellt seinen Kunden Pflegehinweise zur Verfügung, um eine korrekte Reinigung und Pflege der verschiedenen Stoffe zu gewährleisten. Nicht alle Textilien sind waschbar, weshalb einige in die chemische Reinigung müssen. Beim Kauf neuer Kleidung ist es sinnvoll, die Pflegehinweise zu überprüfen, um zu wissen, wie aufwendig die regelmäßige Pflege sein wird. Zur Textilpflege gehören nicht nur die Reinigung selbst, sondern auch die Empfehlungen zu geeigneten Pflegemitteln wie Woll- oder Feinwaschmitteln, die maximale Waschtemperatur, die Trocknerbenutzung und die empfohlene Bügeltemperatur. Werden die Herstelleranweisungen ignoriert, kann das zu Schäden an den Textilien führen. Die Hersteller übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Pflege entstehen. Nur eine schonende Pflege sorgt dafür, dass man lange Freude an den Textilien hat.
Mehr als nur Sauberkeit
Bei vielen Textilien reicht es nicht aus, sie einfach nur sauber zu halten. Besonders bei Funktionskleidung, wie Regenjacken, sollte regelmäßig eine Imprägnierung vorgenommen werden, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten. Bei der Auswahl von Pflegemitteln ist es wichtig, ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Produkte zu verwenden, da falsche Mittel die Fasern schädigen und die Funktionalität beeinträchtigen können. Ein weiteres Thema in der Textilpflege ist die Fleckenentfernung. Häufige Flecken wie Öl, Kaffee oder Gras können hartnäckig sein und lassen sich nicht immer durch normales Waschen beseitigen. Intensive Fleckenentfernung birgt das Risiko, dass auch die Grundfarbe des Stoffes beschädigt wird. Um dies zu vermeiden, sollten Fleckenmittel zunächst an unauffälligen Stellen getestet werden, bevor sie großflächig angewendet werden.
Textilpflege und Reparaturen
Ein wichtiger Aspekt der Textilpflege ist die frühzeitige Reparatur von Schäden, um größere Probleme zu verhindern. Fehlende Knöpfe, lose Fäden oder kleine Löcher lassen sich oft mit ein wenig Geschick beheben. Besonders bedruckte Textilien, die durch Verfahren wie Textildruck veredelt wurden, benötigen spezielle Pflege. Die allgemeinen Pflegehinweise des Herstellers gelten hier nicht mehr. Bedruckte Textilien sollten in der Waschmaschine bei maximal 40 Grad gewaschen, schonend geschleudert und nicht im Trockner getrocknet werden. Chemikalien zur Fleckenentfernung können bedruckte Stoffe ebenfalls schädigen. Am besten werden die Kleidungsstücke vor dem Waschen auf links gedreht, um den Druck zu schonen und die Fusselbildung zu reduzieren.
Zudem ist es wichtig, die Wäsche nach Farben zu sortieren: dunkle, bunte und helle Textilien sollten getrennt gewaschen werden, um unerwünschte Farbübertragungen zu vermeiden. Die Wahl des richtigen Waschmittels ist ebenfalls entscheidend, da Bleichmittel in Waschmitteln für weiße Wäsche dunkle Stoffe ebenfalls bleichen können. Aus diesem Grund gibt es im Handel spezielle Waschmittel für verschiedene Textilarten.