Textildruckmaschine

Textildruckmaschinen revolutionieren die Art und Weise, wie Textilien bedruckt werden, und bieten innovative Ansätze, die sich von traditionellen Methoden unterscheiden. Es gibt verschiedene Modelle, darunter solche, die einem Tintenstrahldrucker ähnlich sind, der an einen Computer angeschlossen wird. Diese Textildruckmaschinen empfangen Druckdateien und werden über den Computer gesteuert. Sie arbeiten automatisiert und ermöglichen eine Vielzahl von Druckmotiven. Die Tinte dringt tief in die Fasern ein, was für eine langlebige und ansprechende Optik sorgt.


Die Druckqualität ist beeindruckend, mit scharfen Konturen und der Möglichkeit, beeindruckende Farbverläufe zu erstellen. Druckmotive können mithilfe von Grafikprogrammen entworfen, angepasst und optimiert werden, selbst wenn Fotografien oder Handzeichnungen als Vorlage dienen. Diese lassen sich einfach bearbeiten und dann über die Textildruckmaschine auf die gewählte Textilie übertragen.


Folienbasierte Textildruckmaschinen
Eine andere Art von Textildruckmaschinen verwendet spezielle Folien, die auf einer Seite mit Textilkleber beschichtet und auf der anderen Seite bedruckbar sind. Die Druckseite wird seitenrichtig auf die Folie bedruckt, und nach dem Druck erfolgt der Zuschnitt mit einem integrierten Plotter. Viele dieser Maschinen bieten einen Plottmodus, sodass der Zuschnitt sofort nach dem Drucken erfolgen kann. Im Gegensatz zum direkten Tintendruck muss das Motiv nach dem Plottern noch entgittert werden, was eine präzise und mühsame Handarbeit erfordert.
Eine zweite Trägerfolie wird für den Transferdruck verwendet. Nach dem Bügeln wird sie entfernt, und das Druckmotiv wird auf die Textilie übertragen. Dabei wird die Transferfolie bei etwa 175 Grad Celsius für etwa 15 Sekunden auf das Gewebe gepresst. Nach dem Druck muss das Textil abkühlen.


Im Vergleich zum Tintendruck ist der Foliendruck aufwendiger. Für jedes zu bedruckende Textil muss eine separate Folie erstellt werden, die dann geplottert und entgittert werden muss. Beim Tintendruck hingegen wird das Motiv einmal eingerichtet und kann für alle weiteren Druckaufträge wiederverwendet, wodurch Plotter- und Entgitterkosten entfallen.


Flexibilität und Langlebigkeit
Textildruckmaschinen ermöglichen es, Fotos, Logos, Wappen und individuelle Designs in kleinen Auflagen auf verschiedenen Textilien, wie T-Shirts, zu drucken. Dieses Verfahren ist nicht nur für Unternehmen und Vereine von Vorteil, sondern auch für Privatpersonen, die einzigartige Designs wünschen. Sowohl Baumwoll- als auch Mischgewebe können eindrucksvoll bedruckt werden. Die Druckkosten sind überschaubar, und die Ergebnisse sind langlebig, da die Farben bei richtiger Pflege kaum verblassen. 


Beim Waschen sollten die bedruckten Textilien auf links gedreht werden, und das Trocknen im Wäschetrockner sollte vermieden werden, um Schäden an den Drucken zu verhindern. Direkte Hitze von einem Bügeleisen sollte ebenfalls vermieden werden, um die Leuchtkraft der Farben zu erhalten. Die Textildruckmaschinen bieten nahezu unendlich viele Farbvariationen, sodass das Farbspektrum äußerst vielseitig ist.

Zurück zum Blog