Siebe
Um mit einer Siebdruckmaschine zu drucken, werden die benötigten Farben direkt auf ein Sieb aufgetragen. Diese Maschinen sind vielseitig einsetzbar, jedoch besonders beliebt für das professionelle Bedrucken von Textilien. Der Siebdruck ist ein direktes Druckverfahren, das ohne Transfermaterialien auskommt und es ermöglicht, mehrfarbige Motive zu gestalten. Die Druckfarben, die auf die Textilien aufgebracht werden, sind dünn und spürbar, wobei lediglich die leicht gummiartige Haptik verrät, dass der Stoff im Siebdruckverfahren bearbeitet wurde. T-Shirts werden häufig mit diesem Verfahren bedruckt, da es sich bei größeren Aufträgen kostengünstig gestaltet.
Die Farben bieten eine hohe Waschbeständigkeit und werden entsprechend dem Motiv auf die Siebe aufgebracht, um anschließend auf die Textilien gedruckt zu werden. Um ein Verwischen der Farben zu verhindern, erfolgt nach dem Druck ein Trocknungsprozess in einem Trockenkanal. Die Farben zeichnen sich durch eine hervorragende Brillanz und eine große Farbauswahl aus. Bei dunklen Stoffen wird vor dem Hauptmotiv oft ein weißer Unterdruck angelegt, um die Farben optimal zur Geltung zu bringen.
Verwendung von Plastisol- und Pigmentfarben
Plastisol- und Pigmentfarben gewährleisten eine ausgezeichnete Waschbeständigkeit nach dem Trocknen. Die bedruckten Textilien können bis zu 60 Grad gewaschen werden. Die Siebe lassen sich nach dem Drucken leicht reinigen, da die Farben nicht an ihnen haften bleiben. Bei aufeinanderfolgendem Druck mit verschiedenen Farben werden die Gewebe zwischendurch vorgetrocknet.
Für unterschiedliche Druckeffekte kommen Siebe in variierenden Feinheiten zum Einsatz. Feine Siebe ermöglichen dünne Aufträge auf zartem Gewebe, während gröbere Siebe für dickere Farbschichten verwendet werden. Für jede Druckfarbe muss ein eigenes Sieb hergestellt werden, und diese Sieberstellungskosten machen einen wesentlichen Teil der Druckkosten aus. Daher rechnet sich der Siebdruck besonders für große Produktionsaufträge, während kleinere Aufträge oft im Digitaldruckverfahren umgesetzt werden.
Sobald die Siebe für ein bestimmtes Motiv erstellt sind, können große Druckaufträge problemlos durchgeführt werden, da die Siebe mehrfach verwendet werden können. Folgeaufträge mit bereits vorhandenen Motiven können jederzeit ohne zusätzliche Kosten für die Sieberstellung aufgegeben werden. Die Hauptauftraggeber für große Druckprojekte sind oft Vereine und Unternehmen, während sich für private Kunden kleine Aufträge meist nicht lohnen.
Früher war die Herstellung der Siebe teurer, doch moderne Computersysteme haben den Prozess erheblich vereinfacht und die Kosten gesenkt. Diese Technologien haben auch die Genauigkeit bei der Siebefertigung verbessert. Dank dieser Entwicklungen wird der Siebdruck als Methode zur Textilveredelung immer kostengünstiger und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Großkunden.