Siebdruckmaschine

Mit einer Siebdruckmaschine können verschiedene Textilien und Materialien im Siebdruckverfahren bedruckt werden. Die Größe der bedruckbaren Materialien hängt von der jeweiligen Maschine ab. Neben Textilien können auch Glas, Kunststoffe, Holz, Keramik, Papier und Metall bedruckt werden. Die Farbintensität wird durch die Feinheit der verwendeten Siebe bestimmt, die die Farben auf die gewählten Materialien aufbringen.


Um eine große Flexibilität beim Drucken zu gewährleisten, kommen Siebe unterschiedlicher Feinheit zum Einsatz. Sowohl kleine als auch großflächige Druckmotive lassen sich realisieren. Für jede benötigte Farbe wird ein eigenes Sieb gefertigt. Die Grundfarben Cyan, Schwarz, Magenta und Gelb werden genutzt, um durch Überlagerung in verschiedenen Intensitäten die gewünschten Farben zu erzeugen. Raster und Farbabstufungen ermöglichen nahezu unbegrenzte Farbtöne. Die Grundfarben sind lasierend, was bedeutet, dass sie transparent sind und das „Mischen“ durch aufeinanderfolgendes Drucken erreicht wird. Die Erstellung der Siebe ist aufwendig, weshalb sich das Siebdruckverfahren hauptsächlich für Großaufträge eignet. Sind die Siebe einmal angefertigt, können die Drucke beliebig oft wiederholt werden, ohne zusätzliche Kosten für die Herstellung neuer Siebe.


Vorteile einer Siebdruckmaschine
Textilien haben eine raue Oberfläche, die sich gut für den Siebdruck eignet. Obwohl die Herstellung der Drucksiebe kostspielig ist, amortisiert sich der Aufwand bei Großproduktionen. Diese Siebe sind entscheidend für den Separationsaufwand beim Drucken verschiedener Farben in einem Motiv. Die Dicke der aufgetragenen Farbschicht beeinflusst die Haptik des Stoffes: Je dicker die Schicht, desto fester das Gefühl. Nach jedem Druckvorgang werden die Stoffe in einem Trockentunnel vorgetrocknet, um ein Verwischen der Farben beim nächsten Druck zu verhindern.
Die Technik der Siebdruckmaschinen wurde im Laufe der Zeit kontinuierlich verbessert, was zu geringeren Druckkosten führte. Durch technische Innovationen konnte die Zeit für die Einrichtung der Maschinen reduziert werden. Diese Effizienzsteigerung hat den Siebdruck bei Großkunden populär gemacht. Die Haltbarkeit der Drucke ist bemerkenswert, da sie bis zu 60 Grad waschbar sind. Strahlende und lebendige Farben verleihen den Motiven, die im Siebdruckverfahren hergestellt werden, zusätzliche Attraktivität.


Umweltfreundliche Textilveredelung
Die beim Siebdruck verwendeten Farben sind häufig wasserverdünnbar und lassen sich leicht von den Sieben abwaschen, ohne schädliche Lösungsmittel einzusetzen. Die bedruckten Textilien haben daher keinen unangenehmen Geruch. Viele Farben sind nach OEKO-TEX-Standards geprüft. Die Herstellung der Siebe ist durch moderne Computersysteme ebenfalls einfacher und zeitgerechter geworden. Die Qualität der Textilien, die mit Siebdruckmaschinen bedruckt werden können, ist sehr vielfältig und umfasst auch Misch- und Polyestergewebe. Siebdruckmaschinen gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass sie auch in kleinen Räumen für das Bedrucken kleiner Motive Platz finden können.

Zurück zum Blog