Nylon
Die Entwicklung von Nylon
Am 28. Februar 1935 entwickelte Wallace Hume Carothers in Wilmington, Delaware, bei E. I. du Pont de Nemours and Company das Nylon, das etwa zwei Jahre später patentiert wurde. Nylon gilt als die erste vollständig synthetische Faser, hergestellt aus Luft, Wasser und Kohlenstoff. Ursprünglich fand Nylon Anwendung in der Produktion von Zahnbürsten, bevor es ab Mitte Mai 1940 für die Herstellung der berühmten Nylonstrümpfe verwendet wurde. Der Name „Nylon“ wurde von DuPont willkürlich gewählt; die Endung „on“ wurde hinzugefügt, da sie häufig vorkommt. Nylon wurde auch als Ersatz für Seide bekannt und fand Verwendung bei der Herstellung von Fallschirmen. Unter dem Markennamen „Nyltest“ wurden zudem Oberhemden und Blusen aus Nylon gefertigt.
Eigenschaften von Nylon
Nylon ist ein Handelsname für Polyamide, ein polymeres Material, das thermoplastisch ist und sich innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs verformen kann. Zu den herausragenden Eigenschaften von Nylon gehören die hohe Dehnbarkeit bei gleichzeitig stabiler Struktur, eine ausgezeichnete Reißfestigkeit und die Fähigkeit, Energie gut zu absorbieren. Allerdings ist Nylon empfindlich gegenüber Nässe und Feuchtigkeit. Neben der Textilherstellung wird Nylon auch für technische Anwendungen wie Träger und Lagerteile verwendet. Es kann gedreht, gefräst, gebohrt und gesägt werden, jedoch nicht geklebt.
Verwendung von Nylon
Nylon findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. Aufgrund seiner atmungsaktiven Eigenschaften wird es häufig in Sportbekleidung, Oberhemden und Blusen eingesetzt, da es eine gute Belüftung des Körpers ermöglicht und Schweißstau vermeidet. Auch Decken und Kissen werden oft aus Nylon gefertigt. Viele Menschen verbinden Nylon vor allem mit Strumpfhosen, da diese Bekanntheit das Material geprägt hat.
Dank seiner Atmungsaktivität ist Nylon angenehm zu tragen, auch wenn es eng anliegt. Das Material knittert nicht, lässt sich leicht verstauen und ist besonders leicht. Aufgrund seiner thermischen Empfindlichkeit kann es jedoch durch Funken oder Zigarettenasche Brandlöcher bekommen.
Um die Produkteigenschaften zu optimieren, wird Nylon häufig in Mischgeweben eingesetzt. Selbst ein geringer Anteil von Nylon kann die Haltbarkeit erhöhen und ein angenehmes Hautgefühl vermitteln, sodass die Stoffe weich und seidig wirken. Informationen über den Nylonanteil in Mischgeweben sind auf dem Herstelleretikett zu finden. Textilien, die vollständig aus Nylon bestehen, sollten nicht gebügelt werden, da dies das Gewebe beschädigen kann. Bei einigen Bügeleisen lässt sich jedoch eine sehr niedrige Temperatur einstellen, die für das Bügeln von Nylon geeignet ist.