Kragen (allgemein)

Kragen sind seit dem 13. Jahrhundert ein schmückendes Element der Kleidung. Ursprünglich nur an Jacken getragen, finden sie heute auch an Hemden, Kleidern und Shirts Verwendung. Historisch zeigten die Formen der Kragen die Zugehörigkeit zu bestimmten kirchlichen oder politischen Autoritäten. Mit der Zeit hat sich die Mode gewandelt, und heutzutage werden Kragen auch im Alltag getragen, nicht nur zu besonderen Anlässen. 


Die Manschette, oft als Gegenstück zum Kragen bezeichnet, ist ebenfalls mit einem Knopf versehen und verleiht einem Kleidungsstück eine ansprechende Note. Kragen sind in der Damen-, Herren- und Kindermode gleichermaßen beliebt. In früheren Epochen waren sie oft opulent, mit Spitze oder Stickerei verziert. Viele Kragen konnten abgetrennt und separat gewaschen werden, da ein makelloser Kragen als wichtig erachtet wurde. Daher trugen hauptsächlich die oberen Gesellschaftsschichten Kragen, da sie für Arbeiter unpraktisch und aufwendig waren.
Im Laufe der Jahrhunderte variierte die Mode der Kragen erheblich. Manchmal waren sie so groß, dass sie die Nahrungsaufnahme erschwerten, was spezielle Löffel mit langen Stielen notwendig machte. Kragen galten als Luxus und wurden stolz zur Schau getragen.


Kragen als Blickfang
Kragen waren immer ein bemerkenswerter Blickfang, weshalb gekrönte Häupter auf Porträts oft mit üppigen Kragen dargestellt wurden. Diese Kragen boten eine gewisse Distanz zu anderen und verhüllten den Ausschnitt, oft in fantasievoller Gestaltung. Während der Französischen Revolution wurden Kragen schlichter und häufig durch einfache Tücher ersetzt. 
Kragen waren nicht immer bequem; starre Kragen führten oft zu Hautreizungen. Weiche, nicht zu enge Kragen wurden als angenehmer empfunden, entsprachen jedoch nicht immer den Modetrends. Erst mit der Industrialisierung kamen sachliche, einfache und bequeme Schnitte von Blusen und Hemden in Mode. Die Kragen wurden kleiner und komfortabler, und Modelle wie Stehkragen sind heutzutage akzeptiert. Hemden und Blusen mit Kragen müssen nicht mehr steif sein und können lässig im Freizeitlook getragen werden.
Heute gibt es eine Vielzahl von Kragenformen, darunter Kelchkragen, Armani-Kragen, Kentkragen, Bubikragen, Button-down-Kragen, Halskrause und viele mehr.


Kragen für die Textilveredelung
Kragen bieten eine hervorragende Grundlage für Bestickungen oder Drucke. Sie sind aus hochwertigen, robusten Materialien gefertigt, sodass kleine Motive problemlos aufgebracht werden können, ohne dass der Stoff ausreißt oder die Form verliert. Zudem können Polo-Shirts, Blusen und Hemden unter Pullovern oder Jacken getragen werden, ohne dass die Veredelung am Kragen verdeckt wird. 
Bestickungen oder Drucke am Kragen wirken dezent und stilvoll, und je nach Motiv können sie eine ansprechende Ergänzung darstellen. Oft sind Kragen in einer anderen Farbe als das Shirt, die Bluse oder das Hemd gestaltet, was gewünscht ist und durch gezielte Textilveredelung noch verstärkt werden kann. Weitere Verzierungen wie Knöpfe oder unterschiedliche Gewebestrukturen können ebenfalls zur Gestaltung des Kragens beitragen.

Zurück zum Blog