Interlock Stoffe

Interlock-Jersey, auch bekannt als Interlock-Stoffe, bezeichnet einen besonders strapazierfähigen Jersey-Stoff, der sich durch eine spezielle Herstellungsweise auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Jersey-Varianten werden die Fäden hier nicht verwoben, sondern gewirkt. Das bedeutet, dass die Fäden auf eine spezielle Art verknotet werden, wobei sich Nadelreihen abwechselnd gegenüberliegen. Diese Technik wird mit einer speziellen Nähmaschine, der Wirkmaschine, durchgeführt. Häufig wird Interlock-Stoff für hochwertige und robuste Bettwäsche verwendet. 
Interlock-Stoffe können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, darunter Mischgewebe sowie reine Baumwolle in konventioneller oder Bio-Qualität. Sie lassen sich gut bedrucken, beflocken oder besticken. Dank der besonderen Wirkweise sind Interlock-Stoffe elastischer, haltbarer und strapazierfähiger als herkömmliche Jersey-Stoffe. Die doppelte Faseranzahl, die durch das Verbinden von zwei Stofflagen entsteht, trägt zur hohen Qualität bei.


Formstabil und pflegeleicht
Interlock-Stoffe zeichnen sich durch ihre Robustheit aus und behalten auch nach häufigem Waschen ihre Form. Eine spezielle Antipilling-Ausstattung ist nicht notwendig, da sie nicht aufrauen. Die weiche Haptik verleiht den Stoffen ein edles und griffiges Gefühl. Sie sind somit ideal für die Herstellung robuster Arbeitskleidung, die auch nach vielen Wäschen noch ansprechend aussieht. Auch im Sport- und Freizeitbereich erfreut sich Interlock-Jersey großer Beliebtheit, da er atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit gut aufnimmt.
Die aufwendige Wirkweise sorgt dafür, dass sowohl die Ober- als auch die Unterseite des Stoffes die gleiche Optik aufweist. Beide Seiten sind "rechts" gestrickt, was durch die enge Verwirrung von zwei Stoffschichten erreicht wird. Interlock-Jersey ist trotz seiner doppelten Struktur feiner und dünner als Single-Jersey, was zu einer perfekten Passform und edlen Wirkung führt. Zudem knittert er weniger als einfache Jersey-Stoffe. Deshalb wird Interlock-Jersey häufig für dünne Tops, Shirts, Kleider und Unterwäsche verwendet.


Hochwertige Materialien, die sich lohnen
Die Herstellung von Interlock-Jersey erfordert aufgrund der doppelten Materialmenge und der speziellen Maschinen mehr Aufwand als bei herkömmlichem Jersey. Diese Investition lohnt sich, da Interlock-Stoffe langlebiger sind. Daher sind sie in der Regel teurer als Standard-Jersey-Qualitäten. Die höheren Kosten machen sich besonders bezahlt, wenn die Stoffe mit Stickereien, Drucken oder Beflockungen veredelt werden. Je länger die Kleidung aus Interlock-Stoffen getragen werden kann, desto rentabler sind die Textilveredelungen, die ebenfalls sehr robust sind.
Shirts und Jacken aus Interlock-Stoffen sind ideal als Servicekleidung in der Gastronomie sowie für sportliche Vereinskleidung oder individuelle Gestaltung. Dank der glatten Oberfläche, die auch nach häufigem Waschen nicht aufrauhen, sehen die Kleidungsstücke immer aus wie neu. Diese formstabile Beschaffenheit ist nicht nur bei Hotelbettwäsche, sondern auch in privaten Betten beliebt. Spannbettlaken aus elastischem Interlock-Jersey werfen keine Falten und sind angenehm weich, sodass sie auch in kalten Winternächten für einen kuscheligen Schlaf sorgen. Hochwertige Interlock-Stoffe aus Bio-Baumwolle eignen sich zudem bedenkenlos als Kinderbettwäsche, da sie frisch und hygienisch bleiben und häufig gewaschen werden können.

Zurück zum Blog