Frottee

Die Bezeichnung "Frottee" stammt vom französischen Wort "frotter", was so viel wie "reiben" bedeutet. Diese Bezeichnung ist passend, da Frotteestoffe oft für Handtücher und Bademäntel verwendet werden, die direkt auf der Haut getragen oder zum Abtrocknen genutzt werden. Die weichen Stoffe zeichnen sich durch ihre angenehme Haptik und hohe Saugfähigkeit aus, die durch das spezielle Schlingenweben erreicht wird. Je größer das Volumen des Stoffes, desto mehr Flüssigkeit kann er aufnehmen. 


Für die Herstellung von Zwirnfrottee kommen besondere Zwirne, auch Effektgarne genannt, zum Einsatz, die bereits vor der Verarbeitung mit Schlingen versehen sind. Die Verwendung spezieller Vorrichtungen an den Webstühlen ist notwendig, um diese Garne verarbeiten zu können. Zwirn-Frottee bietet eine angenehme Massagewirkung und hat einen festeren Griff im Vergleich zum weicheren und flauschigeren Walk-Frottee. Letzteres wird aus weichen Garne und lockeren Schlingen gefertigt, was es besonders saugfähig macht.
Darüber hinaus wird zwischen Wirk- und Velourfrottee unterschieden. Velourfrottee hat eine glatte, weiche Oberfläche, da die Schlingen nach der Herstellung aufgeschnitten werden. Trotz ihrer Weichheit sind Velour-Frottee-Tücher robust und langlebig, da die fehlenden Schlingen Fäden verhindern. Wirk-Frottee hingegen wird nicht gewebt, sondern gewirkt und bietet ein angenehmes Hautgefühl sowie eine gute Schlingenfestigkeit.


Frottee: Ein unverzichtbarer Bestandteil in jedem Haushalt
Frottee-Stoffe unterscheiden sich nicht nur in der Herstellung, sondern auch im Gewicht. Leichte Frottee-Stoffe wiegen zwischen 350 und 499 g/m², während mittelschwere zwischen 500 und 599 g/m² und schwere über 600 g/m² wiegen. Dank ihrer weichen Oberfläche und hervorragenden Saugfähigkeit werden Frottee-Waren mit Wohlbefinden und Entspannung assoziiert. Handtücher und Bademäntel aus Frottee sind ideale Begleiter beim Baden, am Strand oder in der Sauna.
Traditionell wird Frottee gewebt und ist sowohl in einfarbigen als auch gemusterten Varianten erhältlich. Viele Frottee-Handtücher besitzen eine schlingenfreie Webkante, die ihnen eine edle Optik verleiht. Aufgrund der hohen Beliebtheit und der verfügbaren Qualitätsvarianten sind Frottee-Textilien besonders gut für die Textilveredelung geeignet. Häufig werden Handtücher und Bademäntel von Hotels und Wellnesscentern mit ansprechenden Stickereien verziert.


Frottee: Sanfte Pflege von der Geburt an
Frottee-Handtücher sind in jedem Haushalt zu finden und begleiten Menschen oft schon vom Babyalter an. Je nach Qualität können diese flauschigen Tücher beim Abtrocknen viel Flüssigkeit aufnehmen, was jedoch auch zu längeren Trocknungszeiten führen kann. Aus diesem Grund sind neben Baumwollfrottee auch leichtere Mikrofaser-Varianten erhältlich. Mikrofaserfrottee ist angenehm weich auf der Haut, bietet die benötigte Saugfähigkeit und trocknet schneller als Baumwolle. 
Beide Varianten lassen sich nach dem Kauf hervorragend mit Stickereien veredeln. Es wird empfohlen, Frotteewaren vor der ersten Verwendung ein- bis zweimal in der Waschmaschine zu reinigen, da während der Herstellung Schlingen durchtrennt werden können, was zu Fusselbildung führt. Diese Fusseln lösen sich beim Trocknen im Trockner schnell und bleiben im Flusensieb hängen. Hochwertige Frotteewaren sind nicht nur eine Bereicherung für den eigenen Haushalt, sondern auch ein beliebtes Geschenk. 

Zurück zum Blog