Folien Flockdruck

Hochwertiger Flockdruck auf Textilien kann sowohl mit dem Direktflockdruckverfahren als auch mit dem Folienflockdruck realisiert werden. Beim Folienflockdruck wird eine bereits beflockte Folie verwendet, die mithilfe eines Plotters nach einem ausgewählten Motiv ausgeschnitten wird. Je nach Größe und Detailreichtum des Motivs kann das Entgittern der Flockfolie entweder einfach oder aufwendig sein. Dabei werden die Teile der Folie, die nicht zum Motiv gehören, von Hand entfernt.
Die Transferflockfolie hat auf einer Seite eine Klebeschicht und ist auf der anderen Seite beflockt. Nach dem Entgittern wird die Folie auf die gewünschte Textilie gelegt und mithilfe einer Transferpresse bei etwa 170 Grad Celsius dauerhaft mit dem Stoff verbunden. Dabei schmilzt die Klebeseite der Flockfolie direkt ins Gewebe ein. Das Resultat ist langlebig und überzeugt durch hohe Deckkraft und Waschbeständigkeit. Folienflockdrucke sind besonders gut geeignet für die Darstellung von Logos und Schriftzügen auf Textilien. Die beflockte Oberfläche hat eine Dicke von etwa 0,5 mm, ist leicht erhaben und weich, während die brillanten Farben auch nach vielen Wäschen nicht verblassen.


Verwendung des Folienflockdrucks
Der Folienflockdruck besticht durch seine ansprechende Optik, leuchtende Farben und gute Kontraste. Besonders stilisierte Motive kommen bei diesem Verfahren gut zur Geltung, erfordern jedoch etwas Geschick beim Entgittern. Auf Baumwollshirts oder Trikots wird Folienflockdruck bevorzugt für kleinere Motive eingesetzt, da diese weniger auftragen. Größere Motive sind ebenfalls möglich, jedoch eher auf stabilen und schweren Stoffen, da sie auf leichten Materialien zu schwer wirken können. 
Der Folienflockdruck ist weniger flexibel für Großmotive. Zu dünne Motivschnitte können nach mehreren Wäschen brechen, weshalb es vorteilhaft ist, breitere Elemente zu wählen und filigrane Verbindungen zu vermeiden. Das Verfahren kann auf verschiedenen Materialien wie Baumwolle, Polyester, Viskose, Nylon und Mischgewebe angewendet werden. Je nach Motivgröße können durch die Hitze der Transferpresse Druckspuren auf dem Gewebe entstehen. Der Folienflockdruck eignet sich hervorragend für Einzelstücke, und die samtige Schicht sorgt allein schon für Aufsehen. Bei der Textilveredelung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Zurück zum Blog