Flockfolie

Für den Flockfolien-Transferdruck auf Textilien wird spezielle Flockfolie benötigt, die eine samtartige Oberfläche aufweist. Diese Folie wird direkt mit Flock beflockt, wodurch sie zusammen mit der Beflockung auf das Gewebe aufgebracht wird. Die Flockfolie ist einfarbig, und das Druckmotiv wird mithilfe eines Schneideplotters aus der Kunststofffolie ausgeschnitten. Es gibt eine breite Auswahl an Textilien, die sich für den Druck mit Flockfolie eignen, darunter Mischgewebe, Viskose, Nylon, Polyester und Baumwolle. 


Aufgrund des Arbeitsaufwands ist der Flockfolien-Druck besonders für kleine Auflagen geeignet, da sich der Aufwand bei größeren Aufträgen nicht reduziert, was eine Kostenersparnis ausschließt. Farbverläufe können mit dieser Technik nicht realisiert werden. Flockfolie eignet sich gut für Vektorgrafiken, Logos, Piktogramme, Schriftzüge und ähnliche Motive. Bei mehrfarbigen Drucken ist für jede Farbe ein separater Arbeitsschritt notwendig, weshalb höhere Kosten für die Textilveredelung anfallen können. Dafür bieten die Drucke eine hohe Farbechtheit und sind so fest mit dem Stoff verbunden, dass sie sich gut waschen lassen.


Aufbau von Flockfolien
Flockfolien sind dreischichtig aufgebaut. Die erste Schicht besteht aus einer transparenten, rückklebenden Trägerfolie, meist aus Polyethylenterephthalat. Diese Folie muss vor dem Druck entgittert werden, damit das Motiv sichtbar wird. Die zweite Schicht ist die Farbschicht, die zwischen 0,6 und 1 mm dick ist und mit Viskose-Flockfasern bedeckt ist. Die Deckschicht ist mit einem Polyurethan-Klebstoff versehen, der bei Raumtemperatur fest ist, aber beim Erhitzen in einer Presse weich wird. Dies ermöglicht eine feste Verbindung mit dem Textilgewebe.
Mithilfe einer Transferpresse, die bis zu 170 Grad Celsius erreichen kann, wird das zuvor entgitterte Motiv auf den Stoff gepresst. Die flockige Seite der Folie fühlt sich nach dem Druck sehr weich an, und die resultierenden Textildrucke sind nicht nur langlebig, sondern auch optisch ansprechend und edel. Aufgrund der Dicke der Flockfolien trägt der Druck immer auf, weshalb dünne Stoffe für diesen Druck weniger geeignet sind. Dickere und schwerere Stoffe erzielen eine überzeugendere Optik, da sie das Gewicht der aufgetragenen Flockfolie besser tragen.

Zurück zum Blog