Flexdruck
Flexdruck ist ein Verfahren zur Textilveredelung, bei dem ein ausgewähltes Motiv auf eine spezielle Klebefolie mit plastischer Oberfläche übertragen wird. Diese Folien sind nur 50 Mikrometer dick und wirken zunächst empfindlich, sind jedoch robust genug, um den hohen Temperaturen einer Transferpresse standzuhalten. Es stehen sowohl einfarbige als auch mehrfarbige Folien zur Verfügung, wobei die Auswahl der Druckfarben eingeschränkt ist.
Bevor ein Motiv auf den Stoff übertragen wird, wird es mit einem Plotter ausgeschnitten. Der anschließende Schritt des „Entgitterns“ erfordert viel Handarbeit, da alle nicht benötigten Folienelemente entfernt werden müssen. Größere Motive sind oft einfacher zu entgittern als filigrane Designs. Ist das Motiv bereit, wird es mit einer Transferpresse auf den Stoff gepresst. Nach dem Druck kann die Trägerfolie vorsichtig abgezogen werden, sobald die Druckfolie vollständig ausgekühlt ist.
Anwendungsbereiche des Flexdrucks
Beim Flexdruck unterscheidet man zwischen Flex- und Reflexfolie. Reflexfolie ist besonders geeignet für Materialien, die stark beansprucht werden, und kann auf Baumwolle sowie Kunststoffen und Filz verwendet werden. Dadurch lassen sich auch schwer bedruckbare Stoffe ansprechend gestalten.
Im Gegensatz zum Siebdruck fallen beim Flexdruck keine zusätzlichen Kosten an, was es ideal für Kleinmengen macht. Kleinbestellungen können somit kostengünstig und optisch ansprechend realisiert werden. Allerdings eignet sich das Flexdruckverfahren weniger für große Motive; es ist am besten für kleinere Designs geeignet.
Die Preisberechnung beim Flexdruck ist einfach: Es werden lediglich die Quadratzentimeter des gedruckten Motivs berechnet, sodass Kunden von Anfang an auf transparente Kosten zählen können. Flexdruck überzeugt durch einen sehr dünnen, elastischen Druck mit glatter Oberfläche, hoher Farbtreue und scharfen Konturen. Abhängig von der Stoffqualität sind die bedruckten Textilien bis zu 60 Grad Celsius waschbar, wobei sie nur bei niedriger Temperatur gebügelt werden sollten, am besten auf der linken Seite.
Flexdruck ist ein elegantes Verfahren, das viele Effekte ermöglicht, jedoch keine Farbverläufe unterstützt und die Anzahl der verwendbaren Farben auf drei limitiert. Designer und Kunden, die Shirts oder Sportbekleidung personalisieren möchten, schätzen die Langlebigkeit, leuchtenden Farben und hohe Deckkraft des Flexdrucks. Besonders gut eignen sich einfarbige Logos, Piktogramme und Schriftzüge auf verschiedenen Stoffen wie Baumwolle, Mischgeweben, Polyester, Viskose und Nylon. Bei mehrfarbigen Drucken wird jede Farbe nacheinander in einem separaten Arbeitsschritt aufgebracht. Einzelstücke können schnell und kostengünstig erstellt werden. Der Flexdruck ist so elastisch und strapazierfähig, dass die aufgedruckten Motive selbst an dünnen Stellen nicht brechen.