Fleece

Kunstfilz, auch bekannt als Polyestervlies, wird im Englischen als „Fleece“ bezeichnet, was wörtlich „Flausch“ bedeutet. Dieser dichte Faserpelz ähnelt einem Wirkpelz aus synthetischen Fasern und besteht oft aus recycelten PET-Flaschen, die zu Polyester umgewandelt werden. Fleecestoffe wurden erstmals 1979 von Malden Mills Industries Inc. in den USA hergestellt und erlangten größere Bekanntheit, als das Unternehmen seine Produkte unter der Marke Polartec vertrieb. Diese Maschenware wird durch Plüschhenkel gebunden, die nach der Fertigung aufgeschnitten und aufgeraut werden, um den typischen Fleece-Effekt zu erzeugen. Die resultierende Funktionskleidung ist leicht, wärmt gut und trocknet schnell. Fleecestoffe finden Verwendung in der Herstellung von Hosen, Jacken, Mützen, Handschuhen, Schals und Decken. Zwischen den Fasern bilden sich kleine Luftpolster, die eine angenehme Wärme erzeugen. Fleecestoffe bestehen hauptsächlich aus Polyester, können aber auch mit Baumwolle kombiniert werden. Hersteller unterscheiden zwischen einlagigem und zweilagigem Fleece, je nach Verwendungszweck. Zweilagige Fleecestoffe sind besonders weich und werden häufig für Bademäntel und Handtücher verwendet, da sie ideal für Wellnessanwendungen sind.


Vielfalt der Fleecequalitäten
Unabhängig von der Einlagerung gibt es verschiedene Arten von Fleece, darunter Strickfleece, Softshell-Fleece, Doubleface-Fleece und Baumwollfleece. Hochwertige Fleecequalitäten durchlaufen oft einen zusätzlichen Fertigungsschritt, um eine Antipilling-Ausrüstung zu erhalten, die das Entstehen von Flusen verhindert. Die unterschiedlichen Fleece-Qualitäten variieren im Gewicht: Leichte Stoffe wiegen etwa 100 g/m², mittelschwere etwa 200 g/m² und schwere, dicke Varianten bis zu 300 g/m². Fleecestoffe zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und hohe Wärmeisolationsfähigkeit aus. Dank ihrer speziellen Herstellung sind sie langlebig und widerstandsfähig. Die Luftpolster im Fleece sorgen zudem für Elastizität und verhindern ein Knittern. Obwohl sie nicht vor Wind oder Wasser schützen, sind sie angenehm auf der Haut, trocknen schnell und können am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden. Fleecestoffe sind vegan und häufig mit einer zusätzlichen Membran ausgestattet, die zusätzlichen Schutz vor Wind und Regen bietet. Sie sind oft Bestandteil von Multifunktionsjacken, die aus mehreren Schichten bestehen.


Vor- und Nachteile von Fleecestoffen
Fleecestoffe bieten viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Sie laden sich schnell statisch auf und bieten keinen Schutz vor Hitze oder Feuer. Raucher sollten vorsichtig sein, da heiße Asche schnell Löcher im Stoff verursachen kann. Zudem können beim Waschen von Fleece-Kleidung kleine Fasern freigesetzt werden, die als Mikroplastik in Gewässer gelangen. Kläranlagen können diese Mikroplastikpartikel nicht herausfiltern. Dennoch sind Fleecestoffe sehr atmungsaktiv und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Sportlern. Hoodies und Jacken aus Fleece sind besonders praktisch für Reisen, da sie wenig Platz im Koffer benötigen und knitterfrei sind. Sie lassen sich leicht in Rucksäcken verstauen oder an diesen befestigen. Kleidung aus Fleece ist für alle Altersgruppen erhältlich, von Babys bis hin zu Übergrößen, und lässt sich gut mit Drucken, Stickereien oder Beflockungen veredeln.

Zurück zum Blog