Entgittern

Bei Drucktechniken, die eine Druckfolie erfordern, wird das Motiv zunächst auf diese Folie gedruckt, bevor es dann auf das Textil übertragen wird. Ein Beispiel für eine solche Technik ist der Flockfolien-Transferdruck. Um ein druckbares Motiv aus der Folie zu erhalten, muss die nicht benötigte Folie nach dem Druck entfernt werden, ein Prozess, der als „Entgittern“ bezeichnet wird. Dieser Schritt ist zeitaufwendig, weshalb Foliendruck in der Regel für kleinere Auflagen geeignet ist – die Druckvorbereitungskosten pro Textil bleiben konstant. 


Flex- und Flockfolien können nicht mehrfach verwendet werden, da sie fest mit dem Textil verbunden werden. Für jedes Shirt, Polo-Shirt oder andere Textilien muss eine neue Folie erstellt und entgittert werden. Man unterscheidet zwischen rückklebenden und nicht rückklebenden Folien. Der Vorteil rückklebender Folien ist, dass versehentlich entfernte Bereiche (Deck- oder Farbschicht) leicht wieder aufgeklebt werden können.


Handarbeit beim Entgittern
Das Entgittern ist ein aufwendiger Prozess, der ausschließlich von Hand durchgeführt werden kann. Daher sind die Druckkosten für Techniken, die diese Folien benötigen, in der Regel höher. Selbst erfahrene Textildrucker benötigen oft mindestens 20 Minuten für das Entgittern, wobei die tatsächliche Dauer von der Komplexität des Motivs abhängt. Dieser Schritt ist entscheidend, da sonst die gewünschten Motive nicht korrekt wiedergegeben werden können. Sorgfalt und Genauigkeit sind beim Entgittern unerlässlich, um scharfe Konturen des Motivs zu gewährleisten.


Bevor die Transferfolie auf das Textil, wie etwa ein Shirt, gepresst werden kann, muss sie die Form des gewünschten Motivs erhalten. Dies geschieht mithilfe eines Schneideplotters. Während die äußere Form bereits festgelegt ist, müssen die inneren Schnitte zusätzlich entgittert werden. Hierbei wird die gesamte Klebefolie vorsichtig von den ausgeschnittenen Bereichen entfernt, sodass nur das Motiv sichtbar bleibt. 
Um den Entgitterungsprozess zu erleichtern, gibt es spezielle Nadelwerkzeuge, mit denen die Folie an den Schnittstellen vorsichtig angehoben werden kann. Bisher gibt es keine automatisierte Lösung für das Entgittern. Je sorgfältiger dieser Prozess durchgeführt wird, desto besser ist das Druckergebnis. Deshalb ist es wichtig, sich beim Entgittern zu konzentrieren und sicherzustellen, dass alle Plotterschnittlinien genau beachtet werden, ohne dass unerwünschte Foliensegmente zurückbleiben. 

Zurück zum Blog