DTG Druckverfahren
Das DTG-Druckverfahren, kurz für „Direct To Garment“, ermöglicht das direkte Bedrucken von Textilien mithilfe eines Inkjet-Druckers, der an einen Computer angeschlossen ist. Dabei werden die Pigmente entsprechend dem gewünschten Motiv direkt auf die Textilien aufgetragen. Um sicherzustellen, dass die Tinte auch nach mehreren Wäschen nicht verblasst, wird sie durch Hitze fixiert. Das DTG-Verfahren überzeugt mit hoher Waschbeständigkeit, einem angenehmen Griff und leuchtenden Farben, die eine beeindruckende Detailtreue bieten. Die Flexibilität beim Druck ermöglicht es, Textilien ganz nach den individuellen Wünschen der Kunden zu gestalten. Besonders gut geeignet sind Textilien aus reiner Baumwolle; jedoch können auch Mischgewebe mit bis zu 50 Prozent Polyesteranteil bedruckt werden. Es sind fotorealistische Drucke und beeindruckende Farbverläufe möglich, die auf jedem Textil zu einem Blickfang werden.
Farbbrillanz auf hellen und dunklen Textilien
Mit dem DTG-Verfahren können sowohl helle als auch dunkle Textilien bedruckt werden. Helle Stoffe sorgen für besonders brillante Farben, da die Kontraste sehr gut zur Geltung kommen. Bei dunklen Textilien ist ein „Unterweiß“ erforderlich, um die Motive kräftig erscheinen zu lassen. Das Drucken mit Unterweiß erfordert jedoch eine Vorbehandlung der Stoffe, was zusätzliche Arbeitsschritte mit sich bringt. Dennoch können auch auf dunklen Textilien die gewünschten Motive erfolgreich umgesetzt werden. Die Druckergebnisse zeichnen sich durch Langlebigkeit, guten Tragekomfort und eine lange Lebensdauer aus, vorausgesetzt, die speziellen Pflegeanweisungen werden befolgt.
Direktdruck mit speziellen Druckern
Das DTG-Verfahren wird mit einem spezialisierten Direktdrucker durchgeführt, der sich von herkömmlichen Bürodruckern unterscheidet. Die hochentwickelten Druckköpfe ermöglichen es, die Textilfasern präzise zu bedrucken. Dank der geringen Druckvorkosten eignet sich das Verfahren hervorragend für kleine Auflagen. Kunden können ihre Motive einfach auswählen oder hochladen, wobei Bildformate wie JPEG oder andere gängige Formate verwendet werden können. Eine Auflösung von 300 dpi ist empfehlenswert, und die Motive sollten idealerweise einen transparenten Hintergrund haben, um die gewünschte Optik zu gewährleisten.
Vorteile des DTG-Druckverfahrens
Das DTG-Druckverfahren bietet eine brillante Druckqualität von bis zu 1200 dpi und ist durch die niedrigen Vorkosten ideal für Kleinauflagen geeignet. Die umfangreiche Farbskala ermöglicht den Einsatz umweltfreundlicher Öko-Tex-Farben. Die leuchtenden, punktgenauen Drucke sind sowohl auf hellen als auch auf dunklen Textilien möglich. Die Ergebnisse sind sehr waschbeständig und strapazierfähig, insbesondere wenn die bedruckten Textilien bei 30 Grad mit Feinwaschmittel gewaschen werden.