Direktflockdruck

Der Direktflockdruck ist eine spezielle Variante des Siebdrucks, bei der anstelle von Druckfarbe ein wasserbasierter Dispersionskleber verwendet wird. Dieser Kleber wird mithilfe des Siebdruckverfahrens auf die Textilien aufgetragen. Solange der Kleber noch feucht ist, werden weiße, farbige oder schwarze Flockfasern aufgebracht, die mithilfe eines Hochspannungsgenerators statisch aufgeladen werden. Dadurch können sie besser in die Klebeschicht eindringen. Übrig gebliebene Flocken, die nicht haften bleiben, können nach der Beflockung wieder entfernt und erneut verwendet werden. Nach dem Aufbringen der Flockfasern erfolgt eine Trocknung durch Hitze. Diese Technik eignet sich besonders gut für dickere Stoffe wie Sporttaschen oder gefütterte Jacken. 


Die Beflockung zählt zu den edelsten Veredelungsverfahren, da die bearbeiteten Bereiche sich besonders angenehm anfühlen. Die erhabene, samtig-weiche Oberfläche verleiht den Textilien einen hochwertigen Charakter. Der Direktflockdruck bietet nicht nur eine hohe Deckkraft und lebendige Farben, sondern auch eine ausgezeichnete Waschbeständigkeit. Die veredelten Textilien sind langlebig und zeichnen sich durch ihre optischen Vorzüge aus. Das Verfahren wird häufig verwendet, um Logos und Schriftzüge aufzubringen. Die Flocken, die beim Direktflockdruck in den Dispersionskleber eingearbeitet werden, haben Längen von 0,5 bis 6 Millimetern und können ein regelrechtes Fell erzeugen, das sowohl optisch ansprechend als auch angenehm zu berühren ist.


Direktflock und seine Ähnlichkeit zum Siebdruck
Die Kombination von Siebdruck und Flockdruck ermöglicht eine Vielzahl dekorativer Effekte, von samtig bis borstig. Besonders im Sportbereich wird der Direktflockdruck häufig eingesetzt, um Shirts und Trikots zu veredeln. In den letzten Jahren hat auch die Modebranche die optischen und haptischen Vorteile der Direktbeflockung entdeckt. Die langen Flockfasern, die beim Direktflockdruck eingesetzt werden, passen perfekt in den Fashion-Bereich. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist die Flexibilität der beflockten Drucke, wodurch große Schriftzüge und Logos natürlicher wirken.

Da die für die Beflockung verwendeten Dispersionskleber wasserbasiert sind, haben sie keinen unangenehmen Geruch und sind umweltfreundlich. Im Gegensatz zum Folien-Flockdruck können beim Direktflockdruck längere Flockfasern eingesetzt werden. Die Flockungen sind in verschiedenen Farben erhältlich, und es ist auch möglich, den Dispersionskleber mit farbigen Pigmenten anzureichern, um die Farbintensität von Schriften oder Logos zu erhöhen. Durch mehrere Druckvorgänge mit Flockfasern in unterschiedlichen Längen und Farben können sogar Landschaften auf den Textilien entstehen. Die samtig weichen Druckoberflächen sind nicht nur für Kinder ansprechend, sondern begeistern auch Erwachsene.

Zurück zum Blog