Applikationsstick

Die Applikationsstickerei ist eine besonders edle Form der Stickkunst, die sich durch ihre erhabene Struktur und auffällige Optik auszeichnet. Sie hebt sich nicht nur visuell ab, sondern kann auch ertastet werden. Diese Technik hat eine lange Tradition, bei der ursprünglich Stoffformen per Hand zugeschnitten und anschließend auf Kleidung, Taschen oder dekorative Textilien aufgenäht wurden. Die Ränder der Stoffformen werden dabei kunstvoll umstickt, sodass eine dauerhafte Verbindung mit dem Untergrund entsteht. Besonders bei größeren Stoffflächen eignet sich die Applikationsstickerei hervorragend. Früher zierte sie vor allem die Kleidung des Adels und hoher Geistlicher, was sie durch die aufwendige Handarbeit sehr kostspielig machte. Heute ermöglicht moderne Computertechnologie die Herstellung dieser Stickereien zu erschwinglicheren Preisen, ohne dass die beeindruckende Wirkung verloren geht. Kleidung mit Applikationsstick zieht nach wie vor bewundernde Blicke auf sich.


Applikationsstickerei für Vereine, Unternehmen und den Privatgebrauch
Was einst der Oberschicht vorbehalten war, ist heute für jedermann zugänglich. Logos von Firmen, Familienwappen oder Vereinszeichen lassen sich problemlos durch Applikationsstickereien realisieren. Interessenten können dabei ihre eigenen Entwürfe einbringen. Diese Sticktechnik kann auf verschiedensten Textilien wie Mützen, Jacken, Schals, Handschuhen, Taschen, Hosen, Shirts und vielem mehr angewendet werden. Der Stick wird in unterschiedlichen Größen angepasst, um perfekt auf die Grundfläche der jeweiligen Textilie zu passen. Applikationsstickereien sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch extrem widerstandsfähig. Selbst nach häufigem Waschen bleibt die Stickerei in einwandfreiem Zustand. Dadurch ist sie ideal für Arbeitskleidung geeignet, die regelmäßig gewaschen wird. Applikationsstick wertet die Kleidung optisch auf, und Unternehmen können ihr Image stärken, wenn ihr Personal in hochwertig bestickter Kleidung auftritt. Trotz der dekorativen Stickerei bleibt der Tragekomfort voll erhalten.


Der edle Charakter der Applikationsstickerei
Für Menschen, die Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild legen und ihre Kleidung als Visitenkarte sehen, ist Applikationsstick die perfekte Wahl. Diese Stickart findet nicht nur auf Arbeits- und Alltagskleidung Anwendung, sondern auch bei sportlichen Outfits. Um eine besonders präzise und gleichmäßige Darstellung zu erreichen, werden die Stoffformen, die bei der Applikationsstickerei als Grundlage dienen, oft mit einem Laser exakt zugeschnitten. So können auch größere Formen, Logos oder Embleme detailgenau umgesetzt werden. Da bei dieser Technik nur die Ränder der Stoffapplikationen umstickt werden, bleibt der Innenteil flexibel, was sie von vollflächigen Stickereien unterscheidet. Applikationsstick eignet sich besonders gut für größere Motive, während sehr feine Details oder kleine Darstellungen weniger gut zur Geltung kommen. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, sollten die verwendeten Stoffstücke eine gewisse Größe haben. Die Stickerei kann auf fast allen Textilien aufgebracht werden, und durch die Kombination verschiedener Materialien lassen sich beeindruckende visuelle und haptische Effekte erzielen.


Präzise Platzierung der Applikationen
Nachdem die Stoffe für die Applikationen zugeschnitten wurden, ist eine exakte Platzierung auf dem Trägermaterial entscheidend. Dies wird häufig durch Sprühkleber erreicht, der das Verrutschen verhindert. Anschließend werden die Applikationen mithilfe einer Stickmaschine aufgestickt. Wenn die verwendeten Stoffe eine andere Struktur haben als das Trägermaterial, entsteht ein zusätzlicher taktiler Effekt. Samt, Seide oder Teddy-Stoffe bieten zum Beispiel einen deutlichen Kontrast zu Baumwolle oder Mischgeweben, die oft als Grundstoff verwendet werden. Die Randstickereien können entweder in derselben Farbe wie die Applikation oder in einer kontrastierenden Farbe ausgeführt werden, je nach gewünschtem Effekt.

Zurück zum Blog